Beschreibung
Unsicher, ob deine Geschäftsmodell klappt?
Business Model Canvas ist die Lösung!
Ich gebe dir in diesem Beitrag ein Tool an die Hand: das Business Model Canvas.
Um maximale Ergebnisse zu erzielen solltest du das Modell mit einem Geschäftspartner anwenden
Solltest du ein Projekt alleine starten wollen, nehme dir einfach einen Freund hinzu, der keine Ahnung von deinem Projekt hat.
Das hat zwei Vorteile:
- Du fängst an dein Projekt publik zu machen
- Du erfährst wie schwierig es werden kann, dein Produkt/Leistung ordentlich zu kommunizieren
Also: Schnappe dir einen Partner deines Vertrauens und mach dich ans Werk dein Geschäftsmodell in seine Einzelheiten zu zerlegen!
Die 9 Felder des Business Model Canvas
Die einzige Aufgabe der 9 Felder ist, dass du dir genau überlegt, was du alles bei deinem nächsten Projekt oder Unternehmen beachten musst.
Du wirst nun erfahren, welche 9 Felder das sind und welche Fragen du pro Feld für dich beantworten musst.
Nutze dazu Post-It Zettel, um dir die Antworten aufzuschreiben. Anschließend klebst du die Antworten in die jeweiligen Felder.
Los geht’s!
Business Model Canvas: Ein Beispiel eines Online Fahrradsattel Affiliates
① Customer Segements
Frage dich:
- Für wen kreieren wir Werte?
- Wer nutzt unsere Dienstleistungen/Produkte?
- Wer sind unsere wichtigsten Kunden?
Beispiel:
- Hobby Fahrradfahrer
- Endkunden (B2C)
- Rückenkranke Fahrradfahrer
② Value Propositions
Frage dich:
- Welche Dienstleistungen/Produkte liefern wir unseren Kunden?
- Welches Problem unserer Kunden lösen wir?
- Welche Produkt- oder Dienstleistungspakete bieten wir unseren Kunden an?
- Welche Kundenanforderungen/-wünsche erfüllen wir?
Beispiel:
- Fahrradsättel
- Ratgeber für die besten Radstrecken in Deutschland
③ Channels
Frage dich:
- Über welche Kanäle wollen unsere Kunden erreicht werden?
- Wie erreichen wir heute unsere Kunden?
- Welcher Kanal funktioniert für uns und unsere Kunden am besten?
- Welche Kanäle sind am kosteneffizientesten?
Beispiel:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Facebook Werbeanzeigen
④ Customer Relationships
Frage dich:
- Welche Art von Kundenbeziehung möchte ich eingehen und wie handhabe ich diese?
- Welche Kundenbeziehungen sind bereits aufgebaut?
- Wie passen diese zum Rest des Geschäftsmodells?
Beispiel:
- E-Mail Kommunikation
- Facebook Fanpage
⑤ Revenue Streams
Frage dich:
- Für welche Dienstleistungen/Produkte sind unsere Kunden wirklich bereit zu bezahlen?
- Für welche Werte bezahlen sie aktuell?
- Wie bezahlen unsere Kunden aktuell?
- Wie möchten unsere Kunden gerne bezahlen?
- Welche Aufteilung haben die einzelnen Einnahmen im Verhältnis zu allen Einnahmen?
Beispiel:
- Vermittlung von Fahrradsätteln an Endkunden
- Verkauf von Ratgebern
⑥ Key Ressources
Frage dich:
- Welche Ressourcen benötigen wir für unsere Value Propositions, Customer Relationships und Revenue Streams?
Beispiel:
- Webhoster (btw. kann ich euch das 1&1 Webhosting empfehlen. Bin seit Jahren dort und mega happy!)
- Notebook / Computer
⑦ Key Activities
Frage dich:
- Welche Tätigkeiten müssen wir ausüben, damit wir unsere Dienstleistungen/Produkte anbieten können?
- Was müssen wir tun, um unsere Kundenbeziehungen aufrecht zu erhalten oder neue aufzubauen?
- Was muss getan werden, damit unsere Einnahmequellen (Revenue Streams) aufrecht erhalten bleiben?
Beispiel:
- Website erstellen
- Content produzieren
- Produkte testen und Berichte erstellen
⑧ Key Partners
Frage dich:
- Wer sind unsere wichtigsten Geschäftspartner?
- Welche Werte erwarten wir von unseren Partnern?
- Welche Aktivitäten führen unsere Partner aus?
Beispiel:
- Investoren
- Werbetexter
⑨ Cost Structure
Frage dich:
- Welche Kosten sind die größten in unserem Geschäftsmodell?
- Welche unserer Ressourcen (Key Ressources) sind am teuersten?
- Welche Schlüsselaktivitäten (Key Activities) sind am kostenintensivsten?
Beispiel:
- Seminare
- Hosting
- Werbung (AdWords, Facebook,…)
Wie dir das Business Model Canvas beim Gründen hilft
Du solltest dir bewusst sein, dass du mit dem Business Model Canvs einen Businessplan entworfen hast. Dieses Tool kannst du nutzen, um bei der Bank einen Kredit zu beantragen – solltest du Kapital zum Gründen benötigen.
Die Bänker werden es dir danken, wenn du mit einem einfach zu verstehenden Businessplan um die Ecke kommst. Das Tool wird vermutlich keinen ausführlichen Businessplan inkl. Liquiditätsvorschau, etc. ersetzen können. Jedoch wirst du mit dem Business Model Canvas Plan professioneller Vorbereitet auftreten können. Das kann zwischen Zu- oder Absage der Bank entscheiden.
Auch kannst du dein lokales Arbeitsamt im Gründungscoaching mit einem Business Model Canvas davon überzeugen können, dass du wichtige Fördermittel benötigst.